IHK-Zertifikatslehrgang Lohn und Gehalt (ZLLG 2-2025)

Kursdetails

Kurs IHK-Zertifikatslehrgang Lohn und Gehalt
Trainer Frau Heike Wölfl
Herr Dipl.-Kfm. Andreas Becker
Zeitraum 27.08.2025 — 27.02.2026
Status geplant
Kategorie Zertifikatslehrgang Lohn und Gehalt (IHK)
Kursart Hybrid-Veranstaltung
Freie Plätze
Preis 1.740,00 € (zzgl. 19% MwSt.)
Für mich buchen Für andere buchen

Optionale Zusatzleistungen

Lehrgangszeiten

17:30 - 20:45 Uhr 

 

Lehrgangsgebühren:

Die Lehrgangsgebühr beträgt 1.740,00 EUR (zzgl. gesetzl. MwSt.). Privatzahlern bieten wir die Möglichkeit einer zinslosen Ratenzahlung an (bitte bei der Anmeldung vermerken).

In den Lehrgangsgebühren enthalten sind:

  • Teilnahme an den Unterrichtseinheiten
  • Teilnehmerunterlagen (pdf-Dateien)
  • Zugang zum eo ipso Content-Management System (Microsoft Teams)
  • individuelles Feedback zur Hausarbeit
  • Abschluß mit IHK-Zertifikat

 

Lehrgangsziele:

Der IHK-Zertifikatslehrgang Lohn und Gehalt ist eine für die Dauer von 6 Monaten angelegte, berufsbegleitende Qualifizierung zum Erwerb fundierter fachlicher Kenntnisse in der Abrechnung von Mitarbeitenden in der Privatwirtschaft und öffentlichen Verwaltung.

Nach der Teilnahme am Lehrgang und der Erstellung einer Hausarbeit sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage,

  • die einschlägigen Vorschriften im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht zu beachten.
  • die Brutto- und Nettoabzüge sachrichtig zu erfassen.
  • besondere Personengruppen in der Sozialversicherung richtig zu erfassen.
  • Lohnersatzleistungen sachrichtig zu berechnen.
  • die Varianten der Betrieblichen Altersvorsorge richtig anzuwenden.

 

Lehrgangsinhalte:

Der IHK-Zertifikatslehrgang Lohn und Gehalt umfasst insgesamt 6 Themenschwerpunkte (Module) mit insgesamt 84 Unterrichtseinheiten.

Modul 1: Grundlagen der Mitarbeitervergütung

  • Arbeitspapiere und Entgeltbescheinigungen
  • Steuerabgaben, Steuertabellen, Steuerfreibeträge
  • Sozialversicherungsabgaben, Jahresarbeitsentgeltgrenze, gesetzliche/ private Krankenversicherung
  • Monatsabschlussarbeiten, Jahresabschlussarbeiten

Modul 2: Berücksichtigung von Fehlzeiten

  • Entgeltfortzahlung
  • Urlaubsansprüche
  • Mutterschutzregelungen, Beschäftigungsverbote, Elternzeit und Elterngeldansprüche
  • Arbeitsverhinderung, Erkrankung eines Kindes
  • Teilnahme am Umlageverfahren

Modul 3: Bearbeitung von Sondervergütung

  • Einmalbezüge
  • Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge
  • Sachbezüge

Modul 4: Beschäftigung von Aushilfen

  • Studentische Hilfskräfte
  • Geringfügig entlohnte Beschäftigte
  • Kurzfristig Beschäftigte
  • Praktikanten

Modul 5: Beachtung besonderer Bestimmungen

  • Übergangsbereich
  • Teillohnzahlungszeiträume
  • Überstunden / Mehrarbeit
  • Pfändungen

Modul 6: Sondervereinbarung zur Altersvorsorge

  • Entgeltumwandlung
  • „alte“ Direktversicherungen
  • „neue“ BAV-Formen

 

Erstellung einer Hausarbeit & Abschlusskolloquium:

An den Besuch der Unterrichtseinheiten schließt sich die Erstellung einer Hausarbeit (10 Textseiten) an. Die Bearbeitungszeit umfasst ca. 6 Wochen. Das Thema der Hausarbeit kann frei gewählt und mit den Dozenten abgestimmt werden. Alternativ wird eine Fallbeschreibung vorgegeben, die durch die/den Teilnehmer:in zu bearbeiten ist. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer:innen von dem betreuenden Dozenten ein qualifiziertes Gutachten zur Hausarbeit. 

Die zentralen Ergebnisse der Hausarbeit werden im Rahmen eines Abschlusskolloquiums durch die Teilnehmer:innen vorgetragen (10 Minuten Präsentation und 20 Minuten Diskussion). Die Dozenten geben ein qualifiziertes Feedback. Eine Leistungsbewertung i.S.v. "bestanden" oder "nicht bestanden" erfolgt nicht. 

Kurszeiten

Anzahl Kurstage 22
  • August 2025
    • 27
  • September 2025
    • 03
    • 05
    • 12
    • 17
    • 24
    • 26
  • Oktober 2025
    • 01
    • 06
    • 09
    • 28
    • 30
  • November 2025
    • 04
    • 06
    • 13
    • 18
    • 20
    • 26
  • Dezember 2025
    • 04
    • 05
    • 11
  • Februar 2026
    • 27

Veranstaltungsort

Seminarzentrum der eo ipso GmbH
Seminarraum: Rheingau
Gonsenheimer Straße 56a
55126 Mainz

Powered by SEMCO®